Hufkrankheiten

Die allermeisten Huferkrankungen und auch viele andere Erkrankungen entstehen durch falsche und vernachlässigte Bearbeitung der Hufe und falsche Haltung der Pferde. Durch die Wiederherstellung eines gesunden Hufes mit funktionierendem Hufmechanismus und eine artgerechte Haltung kann man viele Erkrankungen wieder nachhaltig heilen.

Der Hufmechanismus

Der gesamte Organismus des Pferdes ist auf den funktionierenden Hufmechanisumus der Hufe angewiesen. Im Vergleich zur Körperproportion ist das Herz der Pferde sehr klein und somit auf die Pumpfunktion der Hufe angewiesen um den Körper und alle Organe mit ausreichend Blut zu versorgen. Außerdem, befinden sich unterhalb des Karpalgelenks keine Muskeln mehr, weswegen das Pferd auf den Huf angewiesen ist, das Blut wieder nach oben zu pumpen. Diese Pumpfunktion kommt durch den gesunden Hufmechanismus zustande. Beim Auffussen spreizt sich die Hufkapsel, das Blut kann so in die Lederhaut fließen. Beim Abfussen zieht sich die Hufkapsel wieder zusammen und das Blut wird so wieder aus dem Huf nach oben gedrückt. Durch einen schlecht funktionierenden Mufmechanismus wird der Körper also nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt, was den Stoffwechsel und die Organe stark belastet. Das Blut wird nicht mehr ausreichend zu den Entgiftungsorganen gepumpt, die Toxine und Abfallprodukte können also nicht mehr richtig abgebaut werden und lagern sich im Körper (oft unter der Haut) an . Es kommt ausserdem zu einer schlechten Hornqualität. Es kann zu Huferkrankungen kommen, aber auch zu Mauke, Ödemen, Strahlfäule, Stoffwechselproblemen, EMS, Cushing usw. bis zu Organproblemen. (Herz, Luge, Leber und Nieren sind auf eine ausreichende Blutversorgung angewiesen um gesund zu bleiben)
 
Ausserdem, ist ein gesunder Hufmechanismus wichtig für die Stoßdämpfung.
Ein unphysioligicher Huf stört das Sehnengleichgewicht und trägt zu Muskelverspannungen bei.
 
Eisen machen den Hufmechanismus unmöglich, weil sie die Hufkapsel fest halten und der Huf sich beim Auffußen so gut wie gar nicht spreizen kann. Aber auch ein unphysioligischer Barhhuf hat einen schlecht funktionierenden Hufmechanismus.

Mögliche Begleitsmptome bei Huferkrankungen und gestörtem Hufmechanismus

Hautprobleme: Mauke, Ekzem, Einlagerungen

Stoffwechselstörungen: EMS, Cushing

Schmerzanzeichen, Lahmheit, Steife Muskulatur

Abszesse

Promleme im Bewegungsapparat: Verknöcherungen, Arthrose, Kissing Spines